Trialog in Telfs
Wenn die Lebensgeister erwachen
Den Umständen entsprechend findet der Trialog als Video Konferenz statt.
31
März 2021
Der Verein Psychosozialer Pflegedienst Tirol (PSP) ist eine Non-Profit-Organisation im Sozial- und Gesundheitswesen, politisch unabhängig und orientiert sich nach dem zentralen Anliegen der Sozialpsychiatrie, Menschen mit psychischen Erkrankungen / Beeinträchtigungen ein möglichst eigenständiges Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen.
Die Tätigkeit des Vereines PSP erfolgt in enger und kontinuierlicher Zusammenarbeit mit Fachärzten der Abteilungen Psychiatrie und Psychotherapie A + B des Landeskrankenhauses Hall i.T., den Fachärzten der Univ.-Klinik für Psychiatrie in Innsbruck, den Fachärzten der psychiatrischen Abteilung des Bezirkskrankenhauses Kufstein, den niedergelassenen Fachärzten für Psychiatrie und Neurologie, den sozialpsychiatrischen Vereinen und den Psychosozialen Zentren (PSZ).
Die gesetzliche Grundlage der Arbeit des PSP liegt in der Sozialgesetzgebung des Bundes und des Landes sowie in den gesetzlichen Rahmenbedingungen der einzelnen im PSP vertretenen Berufsgruppen. Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Klient/Innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.
bietet psychologische Hilfe an Alles andre als Alltag herrscht derzeit nicht nur in Tirol. verschiedenste Situationen können auch die psychische Gesundheit angreifen und belasten. Unterstützung bietet der Psychosoziale Kriesendienst
Wenn die Lebensgeister erwachen
Den Umständen entsprechend findet der Trialog als Video Konferenz statt.
März 2021
Die Beratungsstellen des PSP Tirol stehen für alle Interessenten offen.
Die Beratung ist anonym und kostenfrei und informiert über Hilfsangebote innerhalb und außerhalb des PSP Tirol.
Einzelbetreuung / Aufsuchender Dienst ist die kontinuierliche Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen / Beeinträchtigungen durch eine Betreuungsperson. Diese Betreuung in der häuslichen Umgebung dient der Bewältigung der aktuellen Lebenssituation und bildet die Basis der sozialpsychiatrischen Rehabilitation.
Wohnen in einem betreuten Wohnprojekt oder einer Wohngemeinschaft ist häufig die erste mögliche Wohnform außerhalb des Krankenhauses oder Familienverbandes und mögliches Sprungbrett zur eigenen Wohnung. Betreutes Wohnen fördert die Selbstständigkeit, schafft verbesserten Realitätsbezug, wirkt Isolation und Rückzugstendenzen entgegen und verbessert letztendlich auch die Lebensqualität.
Unsere Beschäftigungsinitiativen (BI) sind tagesstrukturierende Einrichtungen mit ergotherapeutischen und soziotherapeutischen Angeboten zur Einübung lebenspraktischer Fähigkeiten, Förderung von Sozialkontakten, Anregung und Förderung von Freizeitgestaltungsmöglichkeiten.
Die Arbeitsinitiative ist auf die in der Beschäftigungsinitiative erlernten Fertigkeit aufgebaut. In verschiedenen Bereichen wird die Möglichkeit geboten, Talente und Können unter Einhaltung von individuell angepassten Arbeitszeiten in einer sinnvollen Tagesstruktur umzusetzen. Dabei werden Belastungsfähigkeiten trainiert, die eine spätere berufliche Wiedereingliederung ermöglichen sollen.
Während des 1 bis 2-jährigen Arbeitstrainings unter betriebsnahen Bedingungen (Angestelltenverhältnis, Gehalt, Vollzeitbeschäftigung) sollen die Erprobung und das Training der Arbeitsleistung und berufliche Kernkompetenzen trainiert werden. Darauf aufbauend werden, entsprechend den individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer, realistische berufliche Perspektiven entwickelt.
Der PSP-Tirol ist Träger des österreichischen Spendengütesiegels.
Ihre Spende an den Verein „Psychosozialer Pflegedienst Tirol“
ist seit 1. 1. 2009 steuerlich absetzbar – Bankverbindung
Gesetzliche Änderung zur steuerlichen Absetzbarkeit ab 1.1.2017, was ändert sich?
Ab 1. Jänner 2017 ändern sich die Regeln für die Spendenabsetzbarkeit grundlegend: Ab diesem Zeitpunkt gelten in Österreich die neuen Regelungen zur Spendenabsetzbarkeit. Dann können nicht mehr die Spender selbst ihre Spenden als Sonderausgaben geltend machen, sondern die jeweils spendenbegünstigten Organisationen müssen die erforderlichen Daten sammeln und die Spendensummen in verschlüsselter Form an die Finanzbehörden weiterleiten.
Sollten Sie Ihre Spende an uns steuerlich geltend machen wollen, ist es notwendig, dass Sie uns per Brief oder email Ihren genauen Namen lt. Melderegister und Ihr Geburtsdatum schicken.
Wenn Sie Ihre Spende nicht absetzen wollen, bitte einfach wie bisher überweisen und es erfolgt keine Meldung an das Finanzamt
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Psychosozialer Pflegedienst
Innsbrucker Straße 83-85, Hall in Tirol
Unsere Verwaltung hilft Ihnen gerne weiter
+43 5223 54911
Sie können uns auch gerne eine Email schreiben
kontakt@psptirol.org